Wir, die kabelplus GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten
genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die
datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir
Ihre Daten verarbeiten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer
Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.kabelplus.at veröffentlichte
Fassung.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
kabelplus GmbH
Südstadtzentrum 4, 2344 Maria Enzersdorf
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
kabelplus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Südstadtzentrum 4, 2344 Maria Enzersdorf
datenschutz@kabelplus.co.at
Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen
erhalten oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen generieren. Zudem verarbeiten wir Daten,
die wir von gewerblich konzessionierten Auskunfteien (§ 152 GewO) und gewerblich
konzessionierten Adressverlagen (§ 151 GewO) sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Firmenbuch, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten. Unter „personenbezogenen Daten“
sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder
unmittelbar beziehen.
Zu den von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen neben Ihren Stammdaten
(z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer) Ihre Vertragsdaten (z.B. Tarif, Bindungsfrist),
Anlage- und Konfigurationsdaten (z.B. Zugangsdaten, Dienstparameter), Abrechnungsdaten (z.B.
Rechnungsdetails, Bankdaten) sowie Verbrauchs- und Verkehrsdaten (z.B. Datenmengen, CDRs, IP
Adressen). Darüber hinaus verarbeiten wir allfällige Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B.
Bonitätsdaten), Werbedaten (z.B. Produktangebote) Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen und
E-Mailverkehr), marketingspezifische Gruppenzugehörigkeits- und Analysedaten sowie Daten zur
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden
Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 (1) lit a DSGVO):
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine
Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin
vereinbarten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Punkt 6.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 (1) lit b DSGVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für
die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten
sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können
Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 (1) lit c DSGVO):
Wir unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen, die es erforderlich machen können, personenbezogene
Daten zu verarbeiten. Solche Verpflichtungen können sich u.a. aus folgenden Rechtsgrundlagen
ergeben:
- Telekommunikationsgesetz
- E-Commerce-Gesetz
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem berechtigten Interesse zu folgenden Zwecken:
- Marketing in Zusammenhang mit eigenen Produkten und Dienstleistungen
- Einteilung von Kunden in Gruppen zu Marketingzwecken (inkl. Entwicklung neuer Produkte
und Dienstleistungen)
- Kontaktaufnahme und Datenaustausch mit sowie Verwendung von Daten gewerblich
konzessionierter Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallsrisiken
- Verarbeitung und Kontaktaufnahme zwecks Qualitätssicherung und Verbesserung unserer
Angebote und Dienstleistungen
Sie können der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO
widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Ihre
Rechte“.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung
(vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten
werden an folgende Empfänger weitergegeben:
- Unternehmen gemäß erteilter Einwilligung
- beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Dienstleister für
Postzustellungen, Kundenzufriedenheitsmessungen, Forderungsbetreibungen, IT-Services
sowie gewerblich konzessionierte Auskunfteien und Adressverlage)
- bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden)
In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens
weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen
erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf.
Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu
Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis über
dessen Beendigung hinaus oder auch nach Erledigung Ihres Geschäftsfalls aufzubewahren haben, wie
dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren
Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Vertrags-
und Leistungsverhältnis mit Ihnen möglich ist bzw. wie es zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zulässig ist.
Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie
namhaft machen, ist zur Begründung unseres Vertragsverhältnisses und zur Bearbeitung Ihrer
Geschäftsfälle erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang
bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht
begründen oder Ihren Geschäftsfall nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als
vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung
einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Cookies-Richtlinien
Ihre Rechte
Sonstige rechtliche Hinweise